FAQ Praktische Erfahrungen Botschafterinnen und Botschafter
Happy Skin Skin Spray für Sommerekzeme
Geschrieben von: Sara van Doesburg & Rita Sophie Groenendaal

Forschung und Entwicklung von Happy Skin Skin Spray

Die Suche nach natürlichen antibakteriellen Wirkstoffen

Im Jahr 2015 initiierte Greenvalley International B.V. ein umfangreiches Forschungsprojekt über natürliche Fettsäuren mit starken antibakteriellen Eigenschaften gegen pathogene Haut- und Darmbakterien. Die Forschung umfasste Literaturstudien, Feldstudien und Laboranalysen, die u. a. in Zusammenarbeit mit TNO und Schothorst Feed Research durchgeführt wurden.

Aus diesen Studien wurden bestimmte Komponenten für die Entwicklung eines Futtermittelzusatzstoffes ausgewählt. Insbesondere aus Kokosnussöl gewonnene Fettsäuren - so genannte mittelkettige Fettsäuren (MCFA) - erwiesen sich als besonders wirksam bei der Hemmung schädlicher Bakterien im Darmsystem.

Von der Darmgesundheit zur Hautgesundheit

Folgeuntersuchungen zeigten, dass sich diese antibakterielle Wirkung auch auf der Haut bemerkbar macht. Die MKS tragen zu einem gesunden Hautmikrobiom bei, indem sie das Wachstum pathogener grampositiver Bakterien, wie bestimmter Staphylococcus-Arten, hemmen. Gleichzeitig unterstützen sie die Präsenz nützlicher Hautbakterien. Darüber hinaus haben diese Fettsäuren eine entzündungshemmende Wirkung und reduzieren den Juckreiz bei Pferden mit allergischen Hautreaktionen.

Natürliche Alternative zu DEET

Darüber hinaus wurde in wissenschaftlichen Veröffentlichungen nachgewiesen, dass die MKS, insbesondere die aus Kokosfett, insektenabweisende Eigenschaften haben. Sie wehren u.a. die Culicoides-Mücke und sogar die Malariamücke wirksam ab. Eigene Untersuchungen von Greenvalley zeigen, dass diese Wirkung zum Teil auf den Geruch der Fettsäuren zurückzuführen ist, der die sensorischen Fähigkeiten der Mücken stört. Darüber hinaus bildet die Fettsubstanz eine physische Barriere, die es den Insekten erschwert, zu landen und zu stechen.

Praktische Forschung in Südafrika

In Zusammenarbeit mit der Universität von Pretoria, die seit Jahrzehnten auf dem Gebiet der Malariaprophylaxe forscht, wurde die Funktionsweise des Happy Skin Skin Spray weiter getestet. Dazu wurden spezielle Fallen verwendet, die die Anziehungskraft eines Pferdes simulieren. In diesen Fallen wurde ein UV-Licht verwendet, um Insekten anzulocken, wobei die Netze teilweise mit dem Testprodukt imprägniert waren.

Der Betrieb wurde wie folgt getestet:

  • Die Insekten wurden vom UV-Licht angezogen.
  • Imprägnierte Netze sollten Insekten durch Geruch oder Kontakt abschrecken.
  • Ein Ventilator in der Falle drückte die eingedrungenen Insekten nach unten, wo sie eingesammelt wurden.
  • Nach sechs Nächten wurden die Fallen von Greenvalley ausgewertet und die Anzahl und Art der gefangenen Insekten bestimmt.